| Rätsel |
| Bei unserer Tombola am 22.02.2003 erhielten besonders eifrige Loskäufer folgendes Bamberg-Rätsel. Es zeigt Scherenschnitte Bamberger Objekte. Das Rätsel ist nicht einfach und setzt eine gute Kenntnis Bambergs voraus. |
![]() |
![]() |
![]() |
(1)
|
(2)
|
(3)
|
![]() |
![]() |
![]() |
(4)
|
(5)
|
(6)
|
![]() |
![]() |
![]() |
(7)
|
(8)
|
(9)
|
![]() |
![]() |
![]() |
(10)
|
(11)
|
(12)
|
![]() |
![]() |
![]() |
(13)
|
(14)
|
(15)
|
| Frage 1: |
| Welche Abbildungen stammen vom Alten Rathaus und seiner näheren Umgebung (Obere und Untere Brücke)? |
| Frage 2: |
| Welche Abbildungen haben unmittelbar mit dem Dom zu tun? |
| Frage 3: |
| Welches Motiv kann man auf der Promenade bestaunen? |
| Frage 4: |
| Was gibt es am Schönleinsplatz zu bewundern? |
| Frage 5: |
| Welche Scherenschnitte haben mit dem Michelsberg zu tun? |
| Frage 6: |
| Und was zeigt ein Detail einer Brauereigaststätte? Welcher Brauerei? |
| Frage 7: |
| Nach welcher Abbildung wurde nicht gefragt. Was stellt sie dar? |
| Antwort 1: |
| Altes Rathaus/Obere Brücke/Untere Brücke: Nr. 2, 3, 4, 6, 11, 13, 14 |
| Nr. 2: Adlerbrunnen. Dieser Brunnen befindet sich neben dem Haus zum Düthorn (Karolinenstraße 6). | |
| Nr. 3: Rottmeisterhäuschen am Alten Rathaus! | |
| Nr. 4: Statue der hl. Kunigunde auf der Unteren Brücke | |
| Nr. 6: Vergoldete Turmfahne auf dem Alten Rathaus! | |
| Nr. 11: Ausleger des Antiquariats Lorang (Karolinenstraße 1) | |
| Nr. 13: Wasserspeier am Haus Karolinenstraße 1 | |
| Nr. 14: Centurione - Bronze-Plastik von Igor Mitoraj an der Unteren Brücke | |
| Antwort 2: |
| Dom: Nr. 7 + 9 |
| Nr. 7: Zackenfries an der Adamspforte |
| Nr. 9: Domkranz. Diese steinerne Terrasse mit der abgebildeten Maßwerkbrüstung vor dem Ostchor des Domes wurde 1508-1511 errichtet. Sie diente als Podest, um die "Heiltümer" (wertvolle Reliquien) zur Schau stellen zu können. |
| Antwort 3: |
| Promenade: Nr. 8 |
| Die Abbildung zeigt ein Jugendstil-Ornament auf dem von Stadtbaumeister Hans Erlwein 1904 für 7000 Mark erbauten Klohäuschen (Promenadestraße 19 a). |
| Antwort 4: |
| Schönleinsplatz: Nr. 5 |
| Merke: Der Bamberger Reiter steht im Dom. Am Schönleinsplatz findet man jedoch das abgebildete Reiterstandbild von Prinzregent Luitpold (1821-1912). Seit 1886 war er Bayerns Regent für die geistig verwirrten Könige Ludwig II. und Otto I. |
| Antwort 5: |
| Michelsberg: Nr. 10 u. 12 |
| Nr. 10: Michelsberg-Terrasse mit Kreuz und Bäumen; links der Giebel des Erlwein-Baus des Alten Krankenhauses. |
| Nr. 12: Torgitter am Eingang zur Michelsberger Terrasse |
| Antwort 6: |
| Brauereigaststätte: Nr. 15 |
| Einer der schönsten Ausleger Bambergs befindet sich an der Gaststätte der Brauerei Spezial (Obere Königstraße 10). |
| Antwort 7: |
| Nicht gefragt: Nr. 1 |
| Schillerplatz: Statue von E. T. A. Hoffmann mit Kater Murr |