Projekte |
Aktivitäten im Schuljahr 2006/2007: |
![]() |
Annette Glück-Schmidt und Johannes Otto Först verfassen einen Führer zum Bamberger Kreuzweg. Der Erlös aus dem Verkauf kommt dem aktuellen Patendenkmal des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums zugute. Online-Version des Kreuzwegführers | |
![]() |
Der Kulturpreis 2006 des Frankenbundes geht an das "Apfelweibla" | |
![]() |
Der Bamberger Reiter sammelt als Bastelbogen Geld für das Patendenkmal des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums | |
![]() |
Zur Nachahmung empfohlen: Die Ausstellung "Der Stein beginnt zu reden - Schüler helfen" in der Sparkasse Bamberg wirbt für Denkmalpflege im Klassenzimmer | |
![]() |
Beim "Tag der Offenen Tür" präsentieren Schüler ihre Aktivitäten unter dem Titel "Apfelkompott". Sie verkaufen Bastelbögen, Süßholz, Autoaufkleber und die Broschüre zum Bamberger Kreuzweg und erlösen dabei Zuschüsse für das 4. Patendenkmal. | |
![]() |
Annette Glück-Schmidt und Johannes Klehr erhielten eine Einladung zur Freudenbergstiftung, um die Denkmalprojekte des KHG einem breiten Publikum vorzustellen. | |
![]() |
Das Kaiser-Heinrich-Gymnasium startet eine 4. Denkmalpatenschaft: Die Bamberger Kirche St. Elisabeth im Sand sieht einer umfassenden Renovierung entgegen. Die Schule wird die Generalüberholung der Orgel finanzieren. | |
![]() |
Kammerkonzert in St. Elisabeth im Sand | |
![]() |
Projekt Zerfall: Schüler widmen sich in eine fächerübergreifenden Projekt dem "Vergehen-Zerfallen-Verschwinden" als Kontrapunkt zu "Erhalten-Bewahren-Retten". | |
![]() |
Einladung des Bundespräsidenten zur Woche der Umwelt 2007 im Schloss Bellevue | |
![]() |
Das KHG wird Mitglied im Netzwerk "Lernen durch Engagement - Service learning" | |
Aktivitäten im Schuljahr 2005/2006: |
![]() |
Schüler tingelten von Haus zu Haus: 3081,38 EUR erbrachte eine Haussammlung im Februar 2006 zu Gunsten des 3. Patendenkmals (Kaiserportal am Michelsberg) | |
![]() |
Der Vorstand der Messerschmitt-Stiftung, Dr. Hans-Heinrich Ritter von Srbik, versprach den Schülern für ihr Engagement, die Messerschmitt-Stiftung werde die Kosten für die Restaurierung der Heinrich-Skulptur am Kaiserportal übernehmen - voraussichtlich handelt es sich um einen Betrag von etwa 30.000 EUR. | |
![]() |
Besuch aus Pirna: Kollegiaten des Herder-Gymnasiums Pirna trafen sich in Bamberg mit Schülern des KHG zum Gedankenaustausch. Die Gäste engagieren sich in einer Denkmalpatenschaft für das Nordportal der Marienkirche ihrer Heimatstadt. | |
![]() |
Mit dem Handy zum Denkmal: Schüler testeten eine neue Methode, Informationen über Denkmäler abzurufen. Mit GPS navigierten sie im Wettkampf zu Denkmälern in Bamberg. Sie mussten dann Fragen beantworten und die Richigkeit ihrer Antworten mit Fotos untermauern, die sie mit der eingebauten Digitalkamera aufgenommen hatten. | |
![]() |
Das "Apfelweibla" kommt in die Medien: 21.04.2006: Der Sender BR-Alpha würdigt das Schülerengagement für das Kaiserportal. 11.04.2006: Der Bayerische Rundfunkt interviewt Schüler zu ihren Aktivitäten für den Bamberger Kreuzweg. 03.05.2006: Der Fränkische Tag stellt unsere Webseite vor. | |
![]() |
Einladung zur Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Ästhetische Bildung als Zukunftsinvestition" | |
![]() |
Das KHG beteiligt sich am Schulprojekt der Welterbestädte und erhält die Schule 139 in Kasan (Russland) als Partnerschule. Zum Ende des Schuljahres gelingt endlich ein Kontakt, bei dem sich die Schüler gegenseitig vorstellen. | |
![]() |
Unterstützung durch die Sparkassenstiftung: Die Sparkassenstiftung wurde durch die Initiative zweier Schülerinnen der Klasse 8a auf unsere Patenschaft für das Kaiserportal aufmerksam und spendete 1000.- EUR. | |
Aktivitäten im Schuljahr 2004/2005: |
![]() |
Schüler präsentieren ihre Denkmalaktivitäten auf der "Denkmal 2004" in Leipzig am Stand der Fa. Jbach-Steinkonservierung | |
![]() |
Der Bamberger Erzbischof freut sich über die Aktivitäten des KHG zum Erhalt des Bamberger Kreuzwegs und lädt Schüler ins Bischofshaus ein | |
![]() |
Der Abiturient Moritz Rahm verfasste eine Facharbeit über das Kriegsjahr 1632 in Bamberg, wie sie in den Annalen der Jesuiten dargestellt werden. Die Abhandlung wurde durch die Elisabeth-J.-Saal-Stiftung zur Förderung der humanistischen Bildung in Bayern ausgezeichnet. Download (4,24 kB) | |
![]() |
Die Kulturstiftung der Länder stellt die Denkmalaktivitäten des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums als alters- und spartenübergreifendes Projekt vor. Link | |
![]() |
Förderzusage durch die Oberfrankenstiftung: Nach der vollständigen Restaurierung des Bamberger Kreuzwegs soll ein kleiner Führer erstellt werden. Die Oberfrankenstiftung hat eine Förderung des Vorhabens in Höhe von 600.- EUR zugesagt. | |
![]() |
Einweihung des restaurierten Bamberger Kreuzwegs durch Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick | |
![]() |
Das Kaiserportal an der ehemaligen Benediktinerabtei wird das 3. Patendenkmal des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums. | |
![]() |
Der Himmelsgarten (die Darstellung von etwa 600 Pflanzen an der Decke der Michelskirche Bamberg) war Thema in Natur und Technik der Klassen 6a und 6b. Die Schüler lernten je eine Pflanzenart kennen und erstellten dazu eine Präsentation. | |
![]() |
Denkmalissimo I: Unter dem Motto "Denkmalissimo" veranstaltete das Kaiser-Heinrich-Gymnasium mit der JBACH-DENK-MAL-Stiftung eine großes Fest zum Thema Denkmal Flyer Fotos | |
![]() |
Flohmarkt der Klasse 8 b am Elternsprechtag (27.11.2003) | |
![]() |
Haussammlung (16.-20.02.2004) | |
![]() |
Flohmarkt und Verkauf von Süßholz am Kennenlerntag für neue Fünftklässler (13.03.2004) | |
![]() |
Sammeln von Spenden | |
![]() |
Flohmarkt und großer Süßholzhandel am Alten Rathaus (08.05.2004): Fotos | |
Derzeit befinden sich auf dem Spendenkonto 5000.- EUR. Bis zum Ende des Schuljahres sollte es gelingen, die Restaurierung der zweiten Station so weit zu finanzieren, dass die Stadt Bamberg nur noch einen verhältnismäßig geringen Betrag zuschießen muss, um die Gesamtmaßnahme von über 100.000 EUR finanziell abzusichern. |
Spendenkonto: |
Sparkasse Bamberg |
Im Schuljahr 2002/2003 führte das Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg folgende Denkmal-Projekte durch: |
![]() |
Übernahme der Patenschaft für den Bamberger Kreuzweg, dem ältesten vollständig erhaltenen Kreuzweg Deutschlands. - Wegen der Größe des Objektes ist die Patenschaft auf Jahre ausgelegt! | |
![]() |
Beginn einer Webseite www.hekebolos.de (Mythologieseite des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums) | |
![]() |
Vermessung des Bamberger Kreuzweges: Schüler des Kurses "Natur & Technik" überprüfen die Entfernungsangaben auf dem 500 Jahre alten Kunstwerk und ermitteln die vermutliche Körpergröße des Stifters. | |
![]() |
22.02.2003: Tombola in der Bamberger Fußgängerzone: Schüler des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums erwirtschaften 750.- EUR zu Gunsten der Renovierung des Bamberger Kreuzweges. | |
![]() |
Flohmarkt für den Bamberger Kreuzweg (ca. 200.- EUR) | |
![]() |
Haussammlung zu Gunsten einer Station des Bamberger Kreuzweges (ca. 1800.- EUR) | |
![]() |
Erbitten von Spenden (Elternbrief) | |
![]() |
26.06.2003: "Baum und Bauwerk": Schüler des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums führen zusammen mit Prof. Dr. Achim Hubel (Lehrstuhl für Denkmalpflege, Universität Bamberg) durch das Weltkulturerbe. | |
![]() |
Begehung des Bamberger Kreuzweges unter Leitung des Historikers Horst Miekisch vom Historischen Verein Bamberg | |
![]() |
28.06.2003: GEO-Tag der Artenvielfalt in der Bamberger Bergstadt: Schüler des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums gestalten ein Werbeplakat zu dieser Veranstaltung. | |
![]() |
Das Gärtnerviertel als Bestandteil des Weltkulturerbes: Prof. Dr. Wilfried Krings (Historische Geographie, Universität Bamberg) führt die Schüler des Kurses "Natur und Technik" durch das historische Gärtnerviertel; Gärtnermeister Heiner Neubauer erklärt die Tätigkeiten und Probleme eines Gärtners. | |
![]() |
Benefiztheater: Antigone von Jean Anouilh (Ort: Alte Ziegelei in Scheßlitz) [500.- EUR] | |
![]() |
15.-18.07.2003: Teilnahme an der 9. Internationalen Sommerakademie der DBU in Marienthal/Sachsen: Die Schule präsentiert mit großem Erfolg ihre Denkmalprojekte und erhält die Zusage der Stiftung, die Restaurierung von vier Stationen des Bamberger Kreuzweges restaurieren zu lassen. Wert: 40.000.- EUR! - Da auch die Messerschmitt-Stiftung die Finanzierung einer Station zugesagt hat, erarbeitet Heide Ibach von der IBACH-DENK-MAL-STIFTUNG folgenden Finanzierungsplan für die sieben Kreuzwegstationen: | |
![]() |
2 Stationen: Kaiser-Heinrich-Gymnasium - Die Finanzierung einer Station konnte durch alle Aktivitäten im Schuljahr 2002/2003 bereits gesichert werden. | |
![]() |
1 Station: Stadt Bamberg | |
![]() |
1 Station: Messerschmitt-Stiftung | |
![]() |
3 Stationen: DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) | |
Im Schuljahr 2001/2002 führte das Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg folgende Denkmal-Projekte durch: |
![]() |
Patenschaft für einen gotischen Bildstock aus dem Jahr 1501 in der Unteren Sandstraße | |
![]() |
Benefizkonzert für die Konservierung/Instandsetzung dieses Bildstockes (Schulorchester) | |
![]() |
Erforschung von Sprachdenkmälern Bambergs | |
![]() |
Internetpräsentation ausgewählter Denkmäler Bambergs, vornehmlich aus der bürgerlichen Bergstadt | |
![]() |
Unterrichtsgänge und Exkursionen | |
Stadtrundgang "Auf den sagenhaften Spuren des Kaiserpaares Heinrich und Kunigunde" |