Vermessung des Kreuzweges
Die Stationen des Bamberger Kreuzweges tragen Entfernungsangaben in "schrit von Pilatus Haus". Der Stifter des Kreuzweges,  Heinrich Marschalck von Raueneck, ließ die Via dolorosa (Straße des Leidens Christi) aus der Altstadt Jerusalems auf Bamberger Verhältnisse übertragen. Ein Verwandter Rauenecks (oder er selbst) zählte bei einer Pilgerfahrt nach Jerusalem die Schritte vom Haus des Pilatus (Burg Antonia) bis zum Ort der Kreuzigung auf Golgotha (Kalvarienberg), wo sich heute die Grabeskirche befindet.
Schüler des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums maßen nach, ob die Entfernungsangaben auf den einzelnen Stationen realistisch sind. Als Hilfsmittel dienten ein auf 10 m genau anzeigender Fahrradtacho sowie die eigenen Beine.  
Bamberger Kreuzweg: Verlauf nach dem Stadtplan von Braun-Hogenberg von 1617
Verlauf des Bamberger Kreuzweges in der Bamberg-Karte von Braun-Hogenberg (1617), einer farbigen Nachzeichnung des Zweidler-Planes von 1602. Station I befand sich ursprünglich an der Längsseite der Elisabethenkirche (südwestlich des 1821 abgebrochenen Sandtors). Heute befindet sie sich etwas zurückgesetzt an einer Mauer unweit des Franziskus-Brunnens. Die Stationen II-V folgen in der Aufseßgasse (früher: Hadergasse) rasch aufeinander, bevor der steile Anstieg zur Propsteikirche St. Getreu (Station VI) über den Michelsberg erfolgt. Station VII sowie das Heilige Grab befinden sich heute in St. Getreu. - Es ist gut möglich, dass die Bauwerke in der Gartenmauer der Hadergasse die Lage der Kreuzwegstationen markieren.   Das Ägidienspital (Buchstabe Y) an den Stationen IV und V wurde 1741 durch das Studienseminar Aufseesianum ersetzt.

Anhaltspunkt   für die Arbeit der Schüler waren die Entfernungsangaben auf den Stationen, die teilweise auch von den Schülern entziffert werden konnten:
Station
Inschrift Entfernung von Station 1
1
Hie wirt Cristus außgefurt von Pilats Haws sein kreutz tragend.
------
2
Hie begegnet Cristus seiner würdigen lieben Mutter, die vor grosen hertzenleyd amechtig war. IIc schrit von Pilatus Haus.
200 Schritte | 200 m [1]

3
Hie ward Symon gezwungen Cristo sein Kreutz helfen tragen. IIcLXXXXV schrit von Pilatus Haus.
295 Schritte | 260 m
4
Hie sprach Cristus Ir Töchter von Jherusalem nit weinet uber mich sonder uber euch und eure Kinder. IIIcLXXX schrit v p Haus.
380 Schritte | 330 m
5
Hie hat Cristus sein heiliges angesicht der Frauen Feronicae in ir slayr getruckt vor irem Haus. Vc schrit von Pilatus Haus.
500 Schritte | 390 m
6
Hie velt Cristus vor großer amacht unter dem Kreutz nider uff die erden bey eilf hundert schrit von pilatus Haus.
1100 Schritte | 800 m
7
?
?

Heinrich Marschalk von Raueneck - ein Hüne?
Beim Abschreiten des Kreuzweges ergab sich schnell ein großes Problem: Der Fahrradtacho zeigte eine Distanz von 200 m zwischen Station I und II an; der nur 1,72 m große Lehrer benötigte beim zügigen Schreiten 250 Schritte, alle "normal" schreitenden Schüler (9-11 Jahre alt) noch mehr. Bei großer Spreizung seiner Schritte gelang es dem Lehrer mühsam, die geforderten 200 Schritte einzuhalten. Sollte Heinrich Marschalk von Raueneck oder der ausführende Künstler eine Hüne gewesen sein?
Beim Weiterschreiten zu den nächsten Stationen ergaben sich jedoch deutlich kleinere Schritte: Auch kleinere Schüler konnten die Entfernung von 60 m in 95 Schritten zurücklegen. Ähnliches wurde bei den folgenden Stationen beobachtet. Stets hatten einige Schüler genau die angegebenen Anzahl von Schritten zurückgelegt. Man beschloss daher, den Weg von Station I zu Station II nicht weiter zu beachten, sondern die Messungen ab Station II vorzunehmen.
Bamberger Kreuzweg (6. Station): Schüler des KHG nach Vermessung der Distanzen
Schüler des Kurses "Natur & Technik" aus dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg nach dem Vermessen des Kreuzwegs vor der 6. Station in der St. Getreu-Straße

Ursprünglicher Standort von Station I: unbekannt?
Es muss davon ausgegangen werden, dass der ursprüngliche Standort des Kreuzweges nicht, wie es eine Radierung von Friedrich Carl Rupprecht von 1815 zeigt, die Längsseite der Elisabethenkirche gewesen ist. Falls Station 1 an der südwestlichen Seite des Sandtors (Bergseite) angebracht war, könnten die angebenen 200 Schritte zur Station II zutreffen.
Berechnung der Schrittlänge
Bis zu Station VI an der  St. Getreu-Kirche ermittelte der Fahrradtacho genau 800 m; nach Abzug der 200 m von Station I zu Station II verblieb eine messbare Distanz von 600 m (Station II bis Station VI). Heinrich Marschalk von Raueneck  (oder sein Vertreter) benötigte hierfür immer noch 1100 - 200 = 900 Schritte. Wieviel Schritte benötigt ein Schüler der 5. oder 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums im Jahr 2003? Wie lang sind seine Schritte (600 m dividiert durch die Zahl der Schritte)?
Name
Zahl der Schritte auf 600 m
Schrittlänge
Körpergröße
1
Lukas
1409
43 cm
1,30 m
2
Johannes
949
63 cm
1,43 m
3
Nico
894
67 cm
1,40 m
4
Christoph M.
898
67 cm
1,56 m
5
Lennat
860
70 cm
1,42 m
6
Felix
850
71 cm
1,51 m
7
Alexandra
810
74 cm
1,45 m
8
Frank
809
74 cm
1,63 m
9
Patrick
774
78 cm
1,52 m
10
Kilian
867
78 cm
1,53 m
11
Christoph S.
762
79 cm
1,53 m
12
Christian
747
80 cm
1,61 m
13
Sarah
745
81 cm
1,52 m
14
Michael
730
82 cm
1,56 m
15
Dennis
711
84 cm
1,52 m
16
Max H.
600
100 cm?
1,50 m
17
Philipp
575
104 cm?
1,49 m
Lehrer JOF
765
78 cm
1,72 m


Schrittlänge Rauenecks:  600 m : 900 = ca. 67 cm

Aus den errechneten Schrittlängen leiten sich mehrere Ergebnisse ab:
   Die Entfernungsangaben auf den Kreuzwegstationen sind möglich. Zwei Schüler (Nico, Christoph M.) haben dieselbe Schrittlänge von 67 cm ermittelt; sie sind aber unterschiedlich groß.
     Der Wert 67 cm liegt selbst bei Schülern der gymnasialen Eingangsklassen im unteren Bereich.
   Manche 10-Jährige   von heute besitzen dieselbe Schrittlänge wie ein Erwachsener vor 500 Jahren. Es ist bekannt, dass der mittelalterliche Mensch deutlich kleiner war als der Mensch des 21. Jahrhunderts: Erwachsene in Deutschland sind heute durchschnittlich 171 cm groß (Männer: 177 cm, Frauen 165 cm). Die Werte für 20- bis 30-Jährige liegen noch höher: Männer werden im Schnitt 180 cm groß, Frauen 167 cm! [2] - Es ist davon auszugehen, dass Rauheneck etwa Christophs Körpergröße besaß (160 cm oder etwas weniger).

Wir folgern:
Rauheneck besaß eine Schrittlänge von 67 cm und war etwa 155-160 cm groß.

Anmerkung:  
[1]
Die Schreibweise der römischen Ziffern ist ungewöhnlich: Statt CC für 200 wird IIC geschrieben, was manche in der Literatur etwas voreilig mit "98 Schritte" deuten.
Nach oben
[2]
Quelle:
Statistisches Bundesamt (StBA): Körpermasse der Bevölkerung in Deutschland (1999) http://www.bmgesundheit.de/downloads-ratgeber/stattb/stattb2002/03/3.02.pdf  (zuletzt aufgerufen am 23.02.2003)
Nach oben
Weiter
Zurück