Bischöfe |
|
Vorbemerkung: Bischöfe mit dem Kürzel WÜ waren in Personalunion Fürstbischöfe von Bamberg und Würzburg. Lothar Franz von Schönborn (Nr. 55; Kürzel MZ) war ab 1695 auch Kurfürst und Erzbischof von Mainz. |
|||
Fürstbischöfe von Bamberg
|
|||
Name |
Amtszeit
|
||
Eberhard I. | ca. 973 | ||
Suidger | ? | ||
![]() |
= Papst Clemens II. (24.12.1046-09.10.1047); blieb als Papst Bischof von Bamberg, um seine Unabhängigkeit von römischen Parteien zu bewahren. | ||
Hartwig | ? | ||
Adalbero | ? | ||
Gunther | ? | ||
Hermann I. | ? | ||
![]() |
|||
Rupert | ? | ||
Otto I., der Heilige | um 1060 | ||
![]() |
Heiligsprechung: 10.08.1189. | ||
Egilbert | ? | ||
Eberhard II. von Otelingen | ? | ||
Hermann II. | ? | ||
Otto II. von Andechs | ? | ||
Timo | ? | 1196-15.10.1201 | |
Konrad von Ergersheim | ? | ||
Eckbert von Andechs | ? | ||
![]() |
? | 1237 | |
![]() |
Wahl zwischen dem 5. Juni und August 1237; Abdankung schon kurze Zeit nach der Ernennung. Todesjahr unbekannt. | ||
Poppo Graf von Andechs | ? | ||
![]() |
Absetzung vor dem Juni 1242; gestorben am 04.12.1245. | ||
Heinrich I. von Bilversheim | ? | ||
![]() |
? | Sept. 1257 | |
![]() |
Wudezlaus trat bald nach seiner Wahl zurück; er starb am 27.04.1270 als Erzbischof von Salzburg. | ||
? | |||
![]() |
Manegold von Neuenburg | ? | ca. 05.1285 |
![]() |
Manegold verzichtet auf seine Amtsrechte; er stirbt am 12.07.1303 als Bischof von Würzburg. | ||
Arnold Graf von Solms | ? | ||
Leupold I. von Gründlach | ? | ||
? | |||
? | |||
![]() |
Am 16.06.1322 von Brixen nach Bamberg, am 23.12.1323 nach Freising transferiert; gestorben am 26.04.1324. | ||
Heinrich II. von Sternberg | ? | ||
![]() |
Johann II. Graf von Nassau | ? | 26.04.1328 |
![]() |
|||
? | |||
Leupold II. von Egloffstein | ? | ||
Friedrich I. von Hohenlohe | ? | ||
Lupold III. von Bebenburg | ? | ||
? | |||
? | |||
![]() |
Ludwig Markgraf von Meißen wurde im Juni 1366 von Halberstadt nach Bamberg, am 28.04.1374 nach Mainz transferiert; er starb am 17.02.1382 als Erzbischof von Magdeburg. | ||
Lamprecht von Brunn | ? | ||
![]() |
Lamprecht von Brunn war vor dem 28.04.1374 Bischof von Straßburg. Er dankte am 13.01.1399 ab und starb am 17.07.1399. | ||
Albrecht Graf von Wertheim | ? | ||
Friedrich III. von Aufseß | ? | 03.06.1421-1431 | |
![]() |
|||
Anton von Rotenhan | ? | ||
Georg I. von Schaumberg | ? | ||
? | |||
? | |||
? | |||
? | |||
? | |||
Weigand von Redwitz | 1476 | ||
![]() |
Georg Fuchs von Rügheim war seit dem 31.07.1554 Koadjutor von Weigand von Redwitz mit dem Recht der Nachfolge. | ||
Veit II. von Würtzburg | |||
02.1543 | |||
Martin von Eyb | 03.1543 | ||
![]() |
|||
Ernst von Mengersdorf | |||
Neithard von Thüngen | |||
WÜ 1617-1622 |
|||
Franz von Hatzfeld WÜ 1633-1642 |
|||
Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg | |||
WÜ 1729-1746 |
|||
![]() |
seit 13.12.1708 Koadjutor | ||
Johann Philipp Anton von Franckenstein | |||
Franz Konrad von Stadion und Thannhausen | |||
WÜ 1757-1779 |
|||
Franz Ludwig von Erthal WÜ 1779-1795 |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erzbischöfe von Bamberg
|
|||
Name |
Amtszeit
|
||
Bonifaz Kaspar von Urban | |||
Michael von Deinlein | |||
Friedrich von Schreiber | |||
Joseph von Schork | |||
Jacobus von Hauck | |||
Joseph Otto Kolb | |||
Josef Schneider | |||
![]() |
Abdankung: 30.07.1976; + 1998 | ||
Elmar Maria Kredel | |||
![]() |
Abdankung: 01.04.1994 | ||
Karl Braun | |||
![]() |
|||
Ludwig Schick | ab 28.06.2002 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||
URBAN, J.: Das Bistum Bamberg in Geschichte und Gegenwart. Teil 2: Pfarreien, Klöster und Stifte - Religiöses Leben im Spätmittelalter (ca.1250-1520). Strasbourg: Editions du Signe, 1994; S. 39-40. URBAN, J.: Das Bistum Bamberg in Geschichte und Gegenwart. Teil 4: Die Zeit des Erzbistums. Strasbourg: Editions du Signe, 1996; S. 56. ZEISSNER, W.: Das Bistum Bamberg in Geschichte und Gegenwart. Teil 3: Reformation, Katholische Reform, Barock und Aufklärung (1520-1803). Strasbourg: Editions du Signe, 1992; S. 48. ZEISSNER, W. u. URBAN, J.: Das Bistum Bamberg in Geschichte und Gegenwart. Teil 5: Der Dom zu Bamberg - Kathedrale und Mutterkirche. Strasbourg: Editions du Signe, 1997. |